Beiträge von Administrator

    Der Film ist nun fertig.

    a) Er wurde gedreht, was problemlos vor sich ging. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt Szenen doppelt oder mehrfach zu drehen, denn bei einer Aufnahme habe ich - aus unerfindlichen Gründe die erste Aufnahme versaut, die Schärfe ging daneben. Glücklicherweis gab es eine Zweitfassung, die scharf war. So sind wir einem Nachdreh entgangen.

    b) Die Szenen wurden gesichtet, ausgewählt und anschliessend geschnitten und montiert.

    c) Der Film wurde Szene um Szene - einer Farbkorrektur unterzogen.

    d) Die Geräusche, welch der Ventilator der Scheinwerfer erzeugt, wurden minimiert, bzw getilgt - wiederum Szene für Szene. Das ist dank einer KI Funktion in der kostenpflichtigen Funktion des Schnitt- und Farbkorrekturprogramms DaVinci Resolve möglich, welche die Stimmen belässt, aber gewisse Geräusche unterdrückt OHNE den Frequenzbereich zu beschneiden, wie das in der Vergangenheit der Fall war.

    e)Anschliessend werden der Vorspann und Nachspann angefügt, sowie Titelmusik und Kurztexte (Name des Moderators, etc.) eingefügt

    Es folgt das Hochladen des Clips zu youtube, was für die 10 Minuten Film ca 12 Stunden dauert.

    _____________________________________________________

    Ein paar anmerkungen bze Erklärungen für unser Zuschauer aus Deutschland


    Strizzi - Der Ausdruck wird in WIKIPEDIA folgendermaßen beschrieben:


    [1] österreichisch, bayerisch, salopp: ein leichtsinniger, leichtfertiger, durchtriebener Mann, Strolch.

    [2] österreichisch, bayerisch, salopp: ein Zuhälter, Kleinkrimineller.

    Bei dieser Definition fehlt mir das "schlawinerhafte" (schon wieder ein Spezialausdruch),

    also "Schlingel", Schalk" , das gerissene eventuell hinterlistige

    Nach Ansehen des Filmes weiß jeder was gemeint ist.


    Die linke Wiener Schickeria hat teilweise eine Vorliebe für solche Typen, was hier parodiert wird.


    Beserlpark - ursprünglich Bezeichnung für einen winzigen armselig anmutenden Park mit einigen Bänken Sträuchern und Bäumen

    Kommt in den letztn Jahren in Mode und verliert seine negative Notation.


    Stein an der Donau - befindet sich in der Wachau, einst eigene Stadt seit 1938 Stadtteil von Krems,

    Dort befindet sich eine berühmte österreichische Strafvollzugsanstalt - wo unser Held Wondraschek einen überraschenden Sonderurlaub verbringen musste, oft auch als Dienstreise von ihm bezeichnet.


    Hütchenspiel - Eine als Glücksspiel getarnte Betrugsmasche bei der das Opfer unweigerlich Geld verliert


    Hier das Titelbild des "STUSS", jener Zeitung, die den Geehrten erwählt hat und einen 8 seitigen Artikel spendiert hat

    Ebenso 2 von Wondrascheks Büchern, das Dritte "Lügen haben kurze Beine - aber nicht wenn mans kann" steht kurz vor dem Erscheinen

    Gerüchteweise arbeitet Wondraschek an einem weiteren Buch: "Lebensbeichte eines reuigen Sünders" - aber das ist derzeit nur ein Gerücht ......


    STUSS erhält man am Kiosk, die Bücher im guten Buchhandel


    Folge 3 der fiktiven Fernsehserie "Charakterköpfe" von CALOSCOPE TV : "Der Strizzi des Jahres" wurde planmäßig am 22. Mai 2025 gedreht und wird in den nächsten Tagen geschnitten. Das Klima war ausgezeichnet, wir haben viel gelacht. Drehbeginn war 8.30 Uhr. Wir hatten nur bis Mittag Zeit, was mich befürchten ließ, daß wir es nicht an einem Termin schaffen könnten. Ich sage immer : Pro Minute fertiger Film = 1 Stunde Dreh. Schon bei unserm "grossen" Film haben wir das seinerzeit doch manchmal signifikant unterboten. Diesmal waren wir - ohne forcieren in knapp drei Stunden fertig, obwohl ich etliche Szenen doppelt gedreht habe Das hatten wir beim ersten Film vermieden um Zeit zu sparen, was sich als Fehler herausgestellt hat, wir hatten einige "Nachdrehs",die wir diesmal nicht brauchen


    mfg aus Wien

    Alfred

    Um einen groben Überblick zu geben was Euch - und die Mitleser erwartet, hab ich einen Vorabdruck des Titelbildes des renommierten Wochenmagazins "STUSS" hier eingestellt.

    Dieses Magazin hat den Gesellschaftsliebling Charlie Wondraschek zum "Strizzi des Jahres" erkoren und ihm einen achtseitigen Artikel gewidmet. Leider könnt ihr den reichlich bebilderten Inhalt nicht lesen, da das Magazin seit Wochen ausverkauft und lediglich am Schwarzmarkt zu Mondpreisen erhältlich ist. (kolportiert werden 25.000 Euro !!) :huh:

    Im Gegenzug dazu werden die bislang veröffentlichten Bücher des "Stars" erwähnt und er plaudert ungezwungen mit dem bekannten und beliebten Chefmoderator Jens Pochwadizal-Prczak über sein Leben. Die hier veröffentlichte Titelseite mag einen flüchtigen Eindruck vermitteln, der Lust auf die Sendung macht.....

    Das neueste seiner Bücher hat Charlie mitgebracht und es dem Moderator verehrt. Die Krönung des Geschehens aber ist zweifellose eine Wette, die er mit Jens abschliesst. Man darf gespannt sein.....




    Bei dieser Gelegenheit, darf ich Wiens Amateurschauspieler aller Altergruppen einladen bei künftigen Projekten mitzumachen

    Gage können wir keine anbieten - - - Ruhm - vielleicht

    Der Arbeitsaufwand ist jeweils 1 Drehtag mit 4-6 Stunden (je nachdem wie fehlerfrei der Text vorgetragen wird) und allenfalls - bei Fehlern - ein kurzer Nachdreh.


    mfg aus Wien

    Alfred

    Am 22. Mai 25 ist der nächste geplante Drehtag - Immerhin schon Folge 3 der Serie "Charakterköpfe.

    Es handelt sich hier um ein Interview mit einer bekannten (fiktiven !!) Persönlichkeit aus der Wiener Szene, einen sympathischen "Kleinkriminellen", Charlie Wondraschek der von der (ebenfalls fiktiven) Zeitschrift "STUSS" zum "Strizzi des Jahres" gewählt wurde. Der solcherart Geehrte bekam eine Titelseite und einen 8 seitigen Artikel. eine derart prominente Persönlichkeit konnte sich der -Sender "CALOSCOPE TV (ebenfalls fiktiv) nicht entgehen lassen und hat den Betreffenden zum Interview eingeladen. Das Interview führt -wie schon in den letzten Sendungen - Chefreporter

    Jens Pochwadizal-Prczak. Für Personen ausserhalb Österreichs, bzw Wien sei der Begriff "Strizzi" erklärt. Ursprünglich bedeutet er "Zuhälter", er wurde aber inzwischen aufgeweicht. Man verwendet ihn gern als Bezeichnung für einen "Kleinkriminellen" mich Charme oder "Wiener Schmäh", es ist immer ein Augenzwinkern dabei, die Begriffe "Filou", "Lausbub", "Lebenskünstler" sind immer implizit mit eingeschlossen.

    Und auch eine Spur von Listigkeit. Unser e diesmalig Titelfigur ist auch Autor mehrere Bücher, die dann Bei Dichterlesungen im Direktverkauf angeboten werden.

    ICh hoffe, daß der Film meine Erwartungen erfüllt und, daß er den Zusehern ebensoviel Spaß bereiten wird, wie ich in beim Verfassen des Textes hatte........


    mf aus Wien

    Alfred

    ES gibt IMO nichts Gröberes zu beanstanden. Die Farben sind ockergelb abgestimmt und zudem etwas zurückgenomm, was das "historische" des "Wilden Westen! beton, ebenso wie die etwas weichen Konturen. Meiner Meinnug nach ein gezielter Effekt.

    Ob ein Film ein Kassenschlager wird oder nicht, hängt weniger von der "Güte" eines Films ab (wie immer man "Güte" definiert) sondern vom Marketing und der allgemeinen Srtimmung in den "sozialen Netzwerken"


    LG Alfred

    Der Text für "Der Strizzi des Jahres" wurde heute fertiggestellt und an Lucas gesandt. Ich freue mich, daß er berits danch gefragt hat, ob er fertig ist, denn er muß sich in die Rolle einleben. Sie wurde eugens für ihn geschrieben. Die Rolle hätte es im Krimi gegeben, aber für unsere jetzige Serie wurde sie massiv umgeschrieben - und vor allem erweitert.

    Der Text strotzt voller Bosheiten. Ich hätte ihn ja gerne länger bei mir zur Bearbeitung gehabt. Aber in den letzten Tagen ist mir soviel eingefallen und ich habe ergänzt und ergänzt. Länger soll der Film wirklich nicht werden.

    Meine Taktik ist ja - nachdem das Konzept feststeht, es ein wenig zu verfeinern. Aber der Clou ist: Am Aben kurz vor dem Einschlafen, kurz vor der Trance, beginne ich mit den handelnden Personen zu sprechen - ich provoziere sie gewissermaßen. Und dann beginnen sie zu "sprechen" - sie antworten gewissermaßen. Der Text entwickelt sich auf diese Weise Quasi von selbst.

    Nein das ist nich schizophren: Viele Leute beten und "bekommen Antwort", sie sprechen mit Verstorbenen oder fiktiven Liebesbeziehungen. Genau das mmache ich auch. Ich lasse die Szene wie den fertigen Film vor mir ablaufen und greife in die Handlung ein...... Ich könnte das 12 Stunden am Tag (und länger) machen. So kann man sich auch Wartezeiten etc verkürzen.

    Die "unproduktiven Zeiten" entstehen bei nicht (wie angeblich bei anderen Autoren üblich) dadurch, daß mir nichts einfällt - (mir fällt IMMER war ein - schneller als ich es aufschreiben kann) sondern dann wenn ich an der Sinnhaftigkeit zweifle, ob beispielsweise ein Buch einen Verleger fände oder ich die geeigneten Darsteller für meinen Film finde...


    LG aus Wien

    Alfred

    Ich habe nun die Vol Nummer der geplanten Clips entfernt, um Verwirrung zu vermeiden

    Die nächsten geplanten Clips (mit den Darstellern bereits abgesprochen) sollen (die Reihenfolge zueinander ist noch nicht festgelegt) sind:

    "Der Hühnergriller" und "Der Strizzi des Jahres"

    Voraussichtlich ab März.

    Für die weitern Comedy Clips werden noch Darsteller gesucht

    Wir sind inzwischen bei 30 angedachten Videoclips angelangt, von denen etwa die Hälfte fertig geschrieben ist.

    Vermutlich werde ich es nicht schaffen im Laufe meiner noch vewrbleibenden Lebenszeit alle zu drehen - aber wir hoffen das Beste.

    WAS oder WANN gedreht wird, wird von Anzahl und Typ der vorhandenen Darsteller abhängen.


    Hier noch mals eine Einladung an interessierte Amateure;

    Gönnen Sie sich und uns den Spaß einemal (leider ohne Gage) als Filmstar zu agieren.

    Wir drehen in 4K 50 B/sek mit Canon EOS C 200 Kamera und Mikrophonen von Rode.


    Bei Youtube sind wir seit einigen Tagen unter CALOSCOPE oder CALOSCOPE AMATEURFILMPRODUKTION zu finden.

    Ich habe ausserdem ein Paar Schlüsselwörter neu hinzugefügt - damit wir leichter gefundern werden.

    Es wird aber einige Tage dauern, bis Google das bemerkt....


    LG aus Wien

    Alfred

    Aber Vol. 9 ist korrekt? Oder Vol. 3?

    Weder noch.

    Die VOL Nr in dieser Einführung entspricht der Reihe der Fertigstellung der Inhaltsangaben. Als ich hier begonnen hatte, lebte ich noch in der Illusion, die Reihenfolge selbst bestimmen zu können.

    Die TATSÄCHLICHE Reihenfolge wird aber an Hand der Verfügbarkeit der Darsteller erfolgen. Der Strizzi des jahre wird also VORAUSSICHTLICH die Nr 4 - oder aber auch die Nr 3 bekommen - wie es sich eben fügt..

    Die Nr 1 war nicht als Nr 1 geplant, aber im Spätsommer stellte ich mir ide Frage: "Willst Du dir die Serie überhaupt antun ?"

    Und daraus folgte: "Wenn Du nicht JETZT beginnst, dann wirst Du es nie beginnen" und so begann ich mit jener Folge, für die ich momentan Darsteller auftreiben konnte. Immerhin - der Bann war gebrochen. Über Einschaltquoten werde ich in einem anderen Teil dieses Forums berichten...

    LG aus Wien

    Alfred

    Videoclip:

    CALOSCOPE TV

    Charakterköpfe - "Der Strizzi des Jahres"

    Charakterköpfe VOL X(Nummer wird bekanntgegeben)


    Das rennomierte WOCHENMAGAZIN "Der STUSS" hat den bekannten Hochstapler, Trickbetrüger, Taschendieb, Zuhälter und Witwentröster Charli Wondraschek zum "Strizzi des Jahres" gekürt, ihm eine Titelseite und einen 8 seitigen Artikel gewidmet.Trotz seiner anrüchtigen Tätigkein und mehrfachem einsiten in Strafanstalten ist Charli in der Wiener Schickeria beliebt - ein Aushängeschild seines Metiers gewwissermaßen. Solch eine Persönlichkeit lässt sich CALOSCOVE TV naturgemäß nicht entgehen und außerdem hat Charli soben sein neuestes Buch: "Lügen haben kurze Beine - aber nicht wenn mans kann" auf den Markt gebracht und wirbt für seine Autogrammstunde. Wie gewohnt wird er einfühlsam und routiniert von Chefmoderator Jens Pochwadizal-Prczak interviewt und gibt in entspannter Athmospäre so manches seiner kleinen Geheimnisse preis.

    Für Nicht-Wiener: Ein "Strizzi" ist eine Variante eines Kleinkriminiellen oder Zuhälters - allerdings mit Augenzwinkern betrachtet, DEr Name des Wochenmagazins "STUSS" bedeutet soviel, wie Blödsinn oder Stumpfsinn.


    Darsteller gesucht:


    ROLLE VERGEBEN : Idealbesetzung bereits gefunden


    Dreh im ersten Halbjahr 2025



    Hallo Lucas


    Das freut mich mehr als ich sagen kann.

    Ich habe mir jenen Teil der Rolle, die im Krimi vorgesehen war vorgeknöpft und bin dabei sie zu erweitern.

    Ich bin davon überzeugt, daß sie ebenso wirkungsvoll wird, wie dereinst jene des Polizisten in "Die gelbe Rose", die ja gradezu ein Kabinettstück war.

    Ich habe auch eine (mündliche) Zusage von Jürgen, der wird auch eine Rolle übernehmen. Welch, das steht noch nicht fest. Im Augenblick bin ich recht motiviert und hab mir Notizen über künftige Folgen gemacht, wobei mir klar ist, daß wir nicht alle werden realisieren können. Derzeit gibt es 23 angedachte Themen, von denen 6 fertig sind, einige halbfertig, der Rest nur vom Thema her existent. diese Nacht sind mir vier weitere eingefallen: "die 'Bardame'", "Der Gewerkschafter" und "Die Vorsitzende des Jungfrauenbundes" Eine aktuelle Liste folgt demnächst hier.

    Liebe Grüße

    Alfred

    Ich habe gestern die Folge "Der Nichtstuer" schriftlich erweitert und fertiggestellt und wenn Jürgen (er war gestern hier im Forum) die Rolle annimmt, den würde ich gerne im ersten Quartal drehen.

    Ich will nicht allzuschnell produzieren, denn das könnte David ("Jens Pochwadizal-Prczak")überfordern. Ausserdem brauche ich Zeit um unfertige, bzw erst angedachte Clips fertigzustellen bze überhaupt erst zu beginnen. Die Reihenfolge hängt von den verfügbaren Darstellern ab.


    LG aus Wien

    Alfred

    Es gibt keinen Streit. Man hebt nur kein Telefon ab. Game over.

    Es gibt noch Zusagen von einem Teil der Darsteller. Allerdings muß die verfügbare Rolle auch zum Darsteller passen.

    Und ds ist für mich emotionell schwierig, wenn derjenige, für den ich eine Rolle geschrieben habe nicht will, und ich Ersatzt suchen muß.

    Im Fall der "gelben Rose" musste ich auch oft auf andere Darsteller zugreifen als mir ursprünglich vorschwebten. Aber das Ergebnis war dann doch recht gut. (glaub ich zumindest)

    Es hat mit sehr geholfen, daß ich recherchiert habe und vi Internet nachlesen konne, welche Probleme professionelle Regisseure bei der Realisierung ihrer Filmprojekte bewältigen mussten um an ein Endergebnis zu kommen, das einigermaßen ihren ursprünglichen Vorstellungen entsprach. JA - sie haben mehr Geld zur verfügung als ich, aber dafür habe ich keinen Filmfirma und deren Geldgeber im Nacken, die wie ein Damoklesschwert über meinem Haupt schweben.

    Bei "Titanic, sagte die Hauptdarstelleren , sie würde niemals wieder mir dem Regisseur (James Cameron) zusammenarbeiten.Wie undankbar. VOR diesem Film war sie mehr oder weniger unbekannt. Ob sie sich an den Vorsatz gehalten hat, bzw, ob sich je wieder eine Zusammenarbeit ergeben hat ist mir unbekannt. Aber auch andere Darsteller waren schwierig und setzten gelegentlich sogar den Austausch des Regisseurs durch und erzwangen Änderungen am Drehbuch etc etc. So gesehen ist der Dreh bei meinen Filmen ein Klacks.


    Lg aus wien

    Alfred

    Jedenfalls wünsche ich Dir viel Erfolg bei Deiner Suche und dass es Dir gelingt, weitere Folgen zu realisieren.

    Die 2. Folge haben wir ja nun am 16. Jänner gedreht.


    Nun kann anhand des vorhandnen Materials jedermann sehen welche Art von Humor ich bevorzuge - und welche Art von Film


    Mich interesseiern kein "sozialen Themen", wie Imigration, Rechte von Minderheiten, etc - und auch keine "politischen Aussagen"

    Mir geht es um UNTERHALTUNG, sei es auch durch einen Hauch von Ironie, Sarkasmus oder Zynismus.


    WIE und WANN es weitergeht ist noch offen - allerdings nicht OB es weitergeht...


    LG Alfred

    Haben eigentlich beide Erfahrungen in Sachen Schauspiel? Ich finde, die machen das wirklich gut. Als hätten die das nicht zum ersten Mal gemacht.

    Das ist meine geniale Regie ;):P


    Ab er im Ernst.

    David war ein Arbeitkollege von mir im Kunsthistorischen Museum

    Ich hatte damas bereit geplant im Rahmen meine zu erwartenden Pensionierung Videoclips zu drehen.

    Gemeinsam erblödelten wir einen Videoclip, der sich über die privaten TV-Videosendungen lustig machen solle ("Schnell bestellen - nur mehr 3 Stück auf Lager-")

    Wir spielten das gemeinsam durch - aber David hat nie gegelaubt, daß ich das je würde realisieren können.

    In der Pension wurde meine Mutter schwer karan (sie wa fast 90) und ich kümmerte mich um sie.

    zwei Jahre spätr war ich allein und erinnerte mich an das geplante Projekt. Die Ausrüstung war sauteuer und weitgehend professionel und ich fan, siew wäre zu schade für Kurzfolme. Ich batelte aus einigen Szenen, die ich dereinst geschrieben hatte - eine Rahmenhandlung und am Schluß war das Konzept der gelben Rose fertig. Ich kontaktierte David. Der wollte schon dabei sein - aber nur in einer winzigen Rolle zum reinschnuppern. Ich erfand extra für ihn eine, wo er einen Kamaeramann mimte, der bei der Werbeagentur "Austroflop" einen Werbespot drehte (Oder besser gesag: versaute)

    Er war mehr als überzeugend, und hatte auch schon Gefallen daran gefunden. Und so vereinbarten wir eine künftige Zusammenarbeit.


    ELisabeth wohn im gleichen Haus wie ich. Sie hatte erfahren, daß ich Film drehte, teilte mir ihr Interesse mit und auch, daß sie dereinst Amateurtheater gespielt habe.

    Aber die Crew für die gelbe Rose war bereits komplett. Durch das nichterscheinen eines Darstellers, der einen Sandler ("Strotter") hätte spielen sollen, der im Park Taubenfütterte und anschliessend den "Helden" der Story bestahl. Aber das war eine Männerrolle.

    Tagelang grübelte ich: Dann schrieb ich die Rolle um, Aus dem "Sandeler" wurde eine "Frau Baronin", ein Hochstaplerin - die dann unseren Helden auf raffinierte Weise ablenkte und bestahl.

    Also bestze ich die Rolle mit Elisabeth. Die Szene mit ihr -im Arenbergpark mit Polizist und Helden zählt zu den Glanzpunkten der "gelben Rose" - kabarettreif.

    Wir waren uns einig, daß sie in einem weiteren Projekt - wie immer das beschaffen sei - erneut mitspielen würde

    Das Ergebnis kann sich - wer will - ansehen.


    Die Dreharbeiten am 16.1. liefen wie am Schnürchen. Statt der geschätzten 6-7 Stunden waren wir in weniger als 3 Stunden fix und fertig.

    Sicher - man hätte Details verbessern können. Aber es hat sich herausgestellt, daß Nachdrehs und Korrekturen überhaupt odt die Spontanität des (oft nicht perfekten)

    Originaldrehs vermissen lassen. Daher: So viel wie unbedingt notwendig - so wenig wie möglich


    Schnitt, Farb und Tonkorrektur dauerte 3 Tage.

    Erstmals setzte ich die vollkommen neue KI basierte Störgeräuschunterdrückung ein, die völlig anders - und weitaus besser - funktioniert als alles bisher bekannte.

    Diese Funktion kann Stimmen von Hintergrundgeräuschen zuverlässig trenne ohne deren Eigenklang zu verändern. Lediglich der "Raumklang" (Hall etc) wird als Nebeneffekt reduziert. Das kann in Stufen von 1-100% eingestellt werden. Diese Funktion ist in der neuesten Version (V.19) von Davinci Resolve enthalten - allerdings NUR in der kostenpflichtigen Version. Dieses Programm wird auch in zahlreichen Hollywood Filmproduktionen eingesetzt....


    LG aus Wien

    Alfred


    Wir brauchen auf jeden Fall Darsteller...

    Bei dieser Gelegenheit fällt mir ein "Schwachpunkt" ein.- bzw eine "Eigenart"

    Die Darsteller waren so in das Thema involviert, daß sie oft im Eifer des Gefechts keine Sprechpausen für den Schnitt freiliessn - was eine Herausforderung an mich darstellte.

    Sie waren so ins "Geschehen" vertieft, wie man es nicht für möglich halten würde.

    Beispiel: Wenn der Reporter seine Verabsschiedung macht, dann merkt man ihm den Frust an, denn er erlebt hat, weil das Interview nicht planmäßig verlaufen ist... Auch wenn Elisabeth qam Schluß nach einem Taxi verlangt merkt man, daß sie verärgert ist. Die beiden sind perfekt in der Rolle aufgegenden, Spiel und Realität waren minutenlang eine Einheit....

    Viel Gerede um nichts. Keiner weiß, worum‘s geht.

    Genau. Das ist eigentlich der "Inhalt" des Clips

    Eine etwas überzogene Persiflage von heute üblichen Sendungen, wo uninteressante Personen über uninteressante Themen reden und allenfalls ihre eigene Dummheit offenbaren.

    Es steht allerdings zu befürchten, daß der Humor der drinnen steckt, von der Mehrheit der Zuschauer gar nicht bemerkt wird, weil sie ja quasi täglich mit derlei - allerdingst ernst gemeint - konfrontiert werden.


    LG Alfred

    Der Film ist fertig wurde diese Nacht zu youtube übertragen. Dort wird er nun verarbeitet und hat dort heute um 20 Uhr Premiere.

    youtube hat die Möglichkeit eine "Premierentermin" festzulegen und kündigt das dann mittel eines kleinen Extraclips an


    Der von mir verfasste Vorstellungstext bei youtube lautet folgendermaßen:


    Dem Sender ist es erneut gelungen eine interessante Persönlichkeit für ein Interview vor die Kamera zu bekommen. Es handelt sich diesmal um eine Zeitzeugin, die bei einem bestimmten Ereignis mit dabei war und nun darüber berichten soll. Chefmoderator Jens Pochwadizal-Prczak führt das Interview in gewohnt souveräner Weise .......
    Der Zuschauer hat die Gelegenheit gewissermaßen durch ein Zeitfenster einen Blick in die Vergangenheit zu machen
    ......
    Wie schon zu erwarten war, läuft das Intervie nicht völlig reibungslos ab......

    Lg aus Wien

    Alfred