Momentane "Abwesenheit"

  • Meine Lieben

    Dieses tempröre Forum wurde eingerichtet, weil ich etwas zu sagen habe und keinen der bestehenden Threads wiedr in Unordnung bringen möchte, nachdem ich vor einiger Zeit begonnen habe wenigstens EINIGERMASSEN Struktur ins Forum zu bringen.


    Auf Grund einer Augenerkrankung (Grauer Star) bin ich derzeit nur mit Mühe in der Lage ier zu schreiben. Daher werde ich eine kurze Pause einlegen, bis mein Sehvermögen wieder hergestellt ist. Das wird - so der Plan - in relativ kurzer Zeit der Fall sein. Bis zur endgültigen Lesebrille wird es vermutlich aber einige Wochen dauern.


    Ich bin aber bicht wirklich "abwesend" ich sehe täglich vorbei ob sich jemand angemeldet hat, was nach den Erfahrungen der Vergangenheit, vermutlich nicht der Fall sein wird. Aber der Teufel schläft nicht und es wäre fatal wenn eine unerwartete Anmeldung unerledigt bliebe. Daher werde ich täglich hier vorbeischauen.


    mfg aus Wien

    Alfred

  • Lieber Alfred, ich schließe mich den Glückwünschen von Ian an, und wünsche Dir ebenfalls alles Gute. Und hoffe auf weitere kritische Beiträge von Dir. ;-)
    LG

    Lg
    Filmkünstler


    Alle meine Beiträge stellen meine subjektive Sicht auf das jeweilige Thema dar.

    Die weibliche Form ist der männlichen Form gleichgestellt. Lediglich aus Gründen der Vereinfachung und leichteren Lesbarkeit wird die männliche Form gewählt.

  • Die beiden Operatione sind nun schon einige Wochen her nd ich möchte einiges über das Ergebnis schreiben, da das ja indirekt einen wesentlichen Einfluss auf mein weiteres Filmschaffen haben wird (so es dazu kommt)

    Ein grauer Star kommt schleichend - geradezu unbemerkt - kann aber dann in der Endphase ziemlich zulegen.

    Und gerade im Zusammenhang mit dem Flmen habe ich es erstmal als gravierend wahrgenommen, allerdings die Ursache nicht erkannt, sondern vermutet, daß die Monitore gealtert sind und an Leuchtkraft verloren haben. Der Sehfelr war - auch wenn das nirgendwo beschrieben ist - tages - und tageszeitabhängig.

    Ich zweifelte zudem an der Schärfe meiner Kamera und an meinen Fähigkeiten den Kontrast korrekt zzu beherrschen. Zudem wurde im Internet immer wieder über 8 Bit-Kameras gelästert (weil man ja die 10 bzw 12 Bit Versionen verkaufen will. Allerdings konne ich auch bei moderater angewandter Farbkorrektur keine Unterschiede sehen .

    Wobei es ausser streit steht, daß das bei Einsatz der Greenscreentechnik sehr wohl der Fall sein wird (beispelsweise bei einzelen Haarbüscheln und an den Kante etc. Mehr erahnbar als sichtbar - aber irgendwie künstlich und unwirklich.

    Ich habe mich für eine Einstärkenlinse entschieden, weil ich der Auffassung bin, daß gutes scharfes Sehen im Bereich von 1m - Unendlich einer qualitativ mit Kompromissen behafteten Technik (Multifocal und Edoc Linsen) vorzuziehen ist. So gesehen ist die Einstärkenlinse, wie sie von der Kasse komplett übernommen wird, von Vorteil.

    Es geht aber noch besser: Linsen mit aspärischer Bauweise bieten de facto Vermeidung vin chromatischen Abberationen im Randbereich, ditto keine Verzerrungen im Randbereich und verbesserten Kontrast, was für das Sehen in der Nacht von enormem Vorteil ist.Da es sich um eine Monofocallinse handelt hat sie auch keine "Artefakte" wie sie bei Multifokallindsen vorkommen (Starbursts, Lensflairs, und Halos etc...)

    Und jetztz kommen noch 2 Itüpfelchen:

    Durch einen neuen Kunstkniff wird der Medialbereich bis ca 65cm ausgeweitet. Smartphone, Computer und arbeiten beim Kochen sind brillenlos möglich. Zum Lesen wird allerdings eine Brille benötigt. (Das war schon seit meiner Kindheit der Fall)

    Leute mit kleiner Pupille haben das Glück, daß der Wirkungsbereich der einbgebauten Linse größer ist (Tiefenschärfe) Man bekommt das nicht versprochen, aber ich sehe etwa ab 35 cam !!! KÖNNTE eventuell sogar ohne Brille lesen - aber das ist dann doch ein wenig anstrengend.


    Das 2. Itüpfelchen ist, daß es diese Speziallinse seit 30. Juni 2021 !!! in einer Sonderausführung gibt, die ZUSÄTZLICH auch noch einen vorhandenen Astigmatismus ausgleicht.


    Der Wermutstropfen ist, daß all das zwar verfügbar und möglich ist, aber von der Kasse nicht bezahlt wird.


    Auffallend - nach der OP - ist die enorm hellere Sicht, der bessere Kontrast und die fein differenzierende Farbwiedergabe.


    Es gibt anfangs noch Gewühnungsprobleme, die bekommt man aber in den Griff.

    Mein Film leichter nun wieder in optimalen Farben und ebensolche Schärfe, sodaß ich ernstlich erwäge meinen zweiten Film ebenso mit meiner vorhandenen C 200 zu drehen. Auch die hat die Möglichkeit mit 10, bzw 12 Bit zu drehen, aber in diesem Modus - (und das wurde ABSICHTLICH so konstruiert) ist es nicht möglich eine Sicherheitskopie (also Duplikat) während der Dreharbeiten zu erstellen.

    Der Hersteller weiss: KEIN professioneller Produzent würde in unseren Tagen das Risiko einer nicht abgesicherten Aufnahmesitzung riskieren...

    Canon C 300 ermöglicht das in dieser Qualität, wobei dort allerdings eine kostengünstige 8 Bilt Produktion nicht möglich ist..


    Mehr dazu in den nächsten Tagen im Bereich über kommende (oder nicht kommende) Kameras....

    Aber auch über Stories und Effekte in den nächsten Tagen in diesem Forum

    Und dann werde ich versuchen Leute aus Wien zum Mitmachen zu animieren - wenngleich ich da skeptisch bin...


    mfg aus Wien


    Alfred